• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Projekttag „Wenn schwanger, dann Zero!“ der 8. Klassen

            • Die Wanderausstellung „Wenn schwanger, dann Zero“ hat uns sehr beeindruckt und ist ein echtes Highlight für alle, die sich im lockeren Sinne über dieses Gesundheitsthema informieren möchten. Die Konzeption ist durchdacht und innovativ. Statt trockener Vorträge erwartete uns Jugendliche ein interaktives Erlebnis. Im Zentrum ein begehbares Kuppelzelt, welches die 40 Wochen der Schwangerschaft aus der Perspektive des ungeborenen Kindes sinnlich erfahrbar macht. Diese erlebnisorientierte Aufbereitung sorgte dafür, dass die zentrale Botschaft – der absolute Verzicht auf Alkohol während der Schwangerschaft, um fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) zu verhindern – nicht nur vermittelt, sondern uns alle zum Nachdenken anregte. Die Ausstellung lieferte uns wissenschaftlich fundierte Informationen in einer sehr zugänglichen und lockeren „Verpackung“, was gerade uns junge Menschen und zukünftige Elterngeneration optimal ansprach. Wir halten diesen Besuch für unerlässlich und absolut empfehlenswert, denn er verbindet wichtige Gesundheitsprävention mit einem modernen, spannenden Ausstellungsformat. Abgerundet wurde das Projekt mit dem Film „Juno“ und einer anschließenden Diskussionsrunde zur Thematik „Schwanger im Teenageralter“. Vielen Dank an das Team des Landratsamtes Weimarer Land und ihre Kooperationspartner für die großartige Ausstellung und die angebotenen Workshops.

              Lennox Kraus im Namen der Klassenstufe 8

        • Kontakt

          • Klosterbergschule Bad Berka
          • 036458/5760
          • Friedensplatz 13
            99438 Bad Berka
            Germany
          • Sparkasse Mittelthüringen
            DE41 8205 1000 0163 1455 39
          • Beauftragter für den Datenschutz im Staatlichen Schulamt Mittelthüringen
            Telefon: 03643/ 884 173
            Fax: 03643/ 884 122
            E-Mail: datenschutz.mittelthueringen@schulamt.thueringen.de
          • 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
            Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
            2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
            Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
            Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
            Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
            3. Datenlöschung und Speicherdauer
            Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
        • Anmelden