• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Dank an unsere Schülerinnen und Schüler für den Clean-Up Day

            • Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler der Klosterbergschule für ihr großartiges Engagement am diesjährigen Clean-Up Day!

              Alle Klassen haben mit viel Fleiß, Energie und Teamgeist angepackt und unsere Schule sowie die Stadt Bad Berka sichtbar verschönert:

              • Das Schulhaus wurde gründlich gereinigt – dabei entfernten die Schüler sogar rund 300 Kaugummis.

              • Auch die Schultoiletten wurden auf Hochglanz gebracht.

              • Auf dem Schulhof pflanzten die Klassen neue Sträucher und Blumen, zudem wurden die Bänke und Spielgeräte frisch gestrichen.

              • Im Kurpark erhielten die Bänke einen neuen Anstrich, und auf mehreren Spielplätzen in Bad Berka wurde aufgeräumt und ebenfalls die Geräte gestrichen.

              • Fast 1.000 Frühblüher wurden eingesetzt, die im kommenden Frühjahr für bunte Farben sorgen werden.

              • Mit viel handwerklichem Geschick entstanden außerdem neue Nistkästen.

              • Zahlreiche Sticker wurden von Schildern in Bad Berka entfernt, sodass diese nun wieder sauber und gut lesbar sind.

              • Eine Schülergruppe arbeitete gemeinsam mit dem Forstamt im Bad Berkaer Wald und half dabei, diesen von Müll zu befreien.

              Auch die Presse war vor Ort: Der MDR berichtete über den Tag, und die Thüringer Allgemeine veröffentlichte einen tollen Beitrag, den Sie hier nachlesen können.

              Dieser Tag hat gezeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam anpacken. Am Montag in der Teamzeit bekommen alle Schüler eine Überraschung dafür.

              „Ich bin sehr stolz auf euch und euer Engagement – ihr habt unsere Schule, unsere Stadt und die Natur an einem Tag ein großes Stück schöner gemacht.“

              – Frau Passarge

            • Ein Blick hinter die Kulissen: unser Lehrerweiterbildungstag

            • Am 22.09. nutzte das Kollegium der Klosterbergschule den Weiterbildungstag, um mit großer Intensität und Vorfreude ein besonderes Projekt vorzubereiten: Vom 8. bis 19. Dezember gestalten die Jahrgänge 5 und 6 ein fächerverbindendes, jahrgangsübergreifendes Lernvorhaben, das die gewohnten Strukturen des Unterrichts bewusst aufbricht.

              In diesem Zeitraum tritt der traditionelle Frontalunterricht in den Hintergrund. Stattdessen wird die obere Etage der Schule zu einem offenen Lernraum, der vielfältige Möglichkeiten für kreatives, kooperatives und selbstbestimmtes Arbeiten eröffnet. Diese Form des Unterrichts fördert nicht nur die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Fähigkeit, Lernprozesse individuell zu gestalten und im Team innovative Lösungen zu entwickeln.

              Ein atmosphärisches Highlight stellt das Märchencafé dar, das zugleich als Begegnungs- und Inspirationsort fungieren wird. Darüber hinaus entstehen in den zwei Projektwochen eigenständige Produkte, die die Lernenden ganz nach ihren Interessen und Begabungen entwickeln – sei es künstlerisch, literarisch, handwerklich oder digital.

              Wir blicken mit großer Erwartung auf diese außergewöhnliche Unterrichtsform, die die Potenziale offenen Lernens sichtbar macht und den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Schule als lebendigen Erfahrungsraum zu erleben.

            • Juhu! Unsere neuen 5er sind da!

            • Mit großer Freude begrüßen wir 46 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5a und 5b an unserer Schule. Im Rahmen unserer Kennenlernwoche vom 18. bis 22. August haben die neuen Fünftklässler einen aufregenden Tag im Outdoorcamp Hohenfelden verbracht.

              Nach einer kurzen Wanderung zum Camp stand der Teamgeist im Vordergrund: Bei spannenden Teamspielen und kniffligen Aufgaben lernten sich die Klassen besser kennen. Ein ganz besonderes Highlight war die Floßbau-Challenge. In Gruppen zu je 8 Schülern bauten die Schülerinnen und Schüler ein Floß aus Regenfässern, Seilen, Holzlatten und Spanngurten. Beim anschließenden Floßrennen konnten die Teams ihre Baukünste unter Beweis stellen und erleben, wie gut ihre Konstruktionen tatsächlich hielten.

              Am Nachmittag kamen auch die Eltern und Fachlehrer dazu. Beim gemeinsamen Grillen konnte sich die gesamte Schulgemeinschaft kennenlernen und den Tag in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen.

              Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit unseren neuen Fünftklässlern!

        • Kontakt

          • Klosterbergschule Bad Berka
          • 036458/5760
          • Friedensplatz 13
            99438 Bad Berka
            Germany
          • Sparkasse Mittelthüringen
            DE41 8205 1000 0163 1455 39
          • Beauftragter für den Datenschutz im Staatlichen Schulamt Mittelthüringen
            Telefon: 03643/ 884 173
            Fax: 03643/ 884 122
            E-Mail: datenschutz.mittelthueringen@schulamt.thueringen.de
          • 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
            Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
            2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
            Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
            Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
            Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
            3. Datenlöschung und Speicherdauer
            Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
        • Anmelden