• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Besuch der Klasse 9a in der Gedenkstätte Buchenwald

            • Am 16. Mai haben wir, die Klasse 9a, zusammen mit unseren Lehrkräften Frau Passarge und Frau Roloff die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar besucht. Dieser Tag war für uns alle sehr eindrücklich und bewegend, weil wir viel über die Verbrechen der Nationalsozialisten gelernt haben – nicht nur aus dem Geschichtsbuch, sondern direkt an einem Ort, an dem diese Geschichte passiert ist.

              Bei einer Führung über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers erfuhren wir, wie brutal und unmenschlich die Häftlinge dort behandelt wurden. Viele von uns waren schockiert über das, was ihnen dort angetan wurde: Hunger, Gewalt, Zwangsarbeit, medizinische Experimente und Massenmord. Besonders der Besuch der ehemaligen Lagereinrichtungen, wie der Arrestzellen oder des Krematoriums, hat uns sehr nachdenklich gemacht.

              Es war erschreckend, das alles so direkt zu sehen. Uns wurde bewusst, wie wichtig es ist, diese Geschichte nicht zu vergessen. Die Gedenkstätte ist kein normaler Lernort – sie ist ein Ort der Erinnerung und auch eine Warnung. Wir haben verstanden, dass wir heute die Verantwortung tragen, dass so etwas nie wieder passiert.

              Gerade in einer Zeit, in der es wieder Hass, Rassismus und Ausgrenzung gibt, ist es wichtig, Orte wie Buchenwald zu besuchen. Nur wenn wir die Vergangenheit kennen, können wir aus ihr lernen.

              Der Tag in Buchenwald war zwar anstrengend und emotional, aber auch sehr wertvoll. Viele von uns haben danach noch lange über das Gesehene und Gehörte nachgedacht. Es war eine Erfahrung, die wir so schnell nicht vergessen werden.

            • Eine Woche voller Eindrücke: Die 7c im Schullandheim

            • In der Woche vom 12.05.25 bis 16.05.25 war die Klasse 7c gemeinsam mit Frau Göbel, Frau Küster und Frau Kostenblatt im Schullandheim Schirnrod unterwegs. Die Tage waren gefüllt mit spannenden Erlebnissen, neuen Eindrücken und vielen gemeinsamen Momenten.

              Nach der Ankunft meisterten die Schülerinnen und Schüler direkt eine rund zehn Kilometer lange Wanderung durch den Thüringer Wald. Trotz der Anstrengung war die Stimmung gut und die Vorfreude auf die kommenden Tage groß. Am zweiten Tag stand zunächst ein Besuch der nahe gelegenen Kläranlage auf dem Programm. Anschließend ging es weiter nach Zella-Mehlis ins Meeresaquarium, wo beeindruckende Unterwasserwelten auf die Klasse warteten.

              Am Mittwoch wurde es praktisch: Die Schülerinnen und Schüler untersuchten eigenständig die Wasserqualität der Werra und bauten in Kleingruppen kreative Boote, die anschließend auf dem Wasser getestet wurden. Dabei waren nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Teamarbeit und Einfallsreichtum gefragt – und so entstanden ganz unterschiedliche, originelle Modelle. Nach getaner Arbeit ging es zur Sommerrodelbahn: In schnellen Kurven ging es bergab, und der Spaß war allen ins Gesicht geschrieben. Lachen, Geschwindigkeit und der Blick über die umliegende Landschaft machten diesen Nachmittag zu einem der Highlights der Woche. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem gemeinsamen Grillabend. Am letzten Tag besuchte die Klasse das „Haus der Natur“, bevor die Fahrt ihren Abschluss fand.

              Auch außerhalb des offiziellen Programms zeigten die Schülerinnen und Schüler viel Engagement: Geduld beim Wandern, Ehrgeiz beim Volleyballspielen, Begeisterung beim Bogenschießen und ein ausgeprägter Teamgeist prägten die gesamte Woche. Die gemeinsame Zeit in der Natur, fern vom Schulalltag, hat die Klassengemeinschaft spürbar gestärkt. Die Klassenfahrt nach Schirnrod war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung, an die sich die 7c sicher noch lange erinnern wird.

            • Lernen am anderen Ort der Klassenstufe 7 zum Thema „Wasser“

            • Im Rahmen des Wasserprojektes reiste die Klassenstufe 7 nach Schirnrod in den Thüringer Wald. Hier drehte sich alles um das Wasser - wir besuchten eine Kläranlage, die Stauanlage des Pumpspeicherwerkes in Goldistal sowie das Haus der Natur mit interessanten Wassermodellen zum Ausprobieren und das Freizeitbad in Coburg. Auf unseren Wanderwegen begegneten wir Quellen, Bächen und Seen. Einen ganzen Tag forschten wir an verschiedenen Stationen, untersuchten das Wasser der Werra, fingen kleine Wassertiere, bauten Boote und erprobten ihre Fahrtüchtigkeit.Außerdem gab es noch jede Menge Spaß in unserer Freizeit - ein Besuch der Sommerrodelbahn, einen Bowlingnachmittag, Stockbrot am Lagerfeuer und den viele Sport-und Spielgeräten im Schullandheim.Unsere Tagesreporter haben alles in ihren Berichten festgehalten und wichtige Momente fotografiert.

          • Klasse 8a/b - Es ist eine beeindruckende Stadt und eine tolle Zeit hier in Dresden!😀
            • Klasse 8a/b - Es ist eine beeindruckende Stadt und eine tolle Zeit hier in Dresden!😀

            • Dresden entdecken : Eine spannende Klassenfahrt für die Klassen 8a und 8b. Wir erlebten unsere Klassenfahrt mit einer tollen Mischung aus interessanten Einblicken und unvergesslichen Einlebnissen. Wir wohnten in einem gemütlichen Jugendgästehaus, welches uns als idealer Ausgangspunkt für unsere Erkundungstouren diente. 
              Ein absolutes Highlight unserer Reise war der Besuch des Deutschen Hygiene-Museums. Hier tauchten wir  auf interaktive und faszinierende Weise in die Welt des menschlichen Körpers, der Gesundheit und der Prävention ein.

              Ein weiterer Blick in die Gegenwart und Zukunft war die Gläserne Manufaktur von Volkswagen. Hier konnten wir hautnah erleben, wie moderne Autos gefertigt werden. Bei einer Führung erfuhren wir mehr über die innovativen Produktionsprozesse des ID3. Im Future Mobility Campus erschufen wir unser eigenes E- Car.

              Neben diesen aufregenden Programmpunkten blieb natürlich auch Zeit, die wunderschöne Stadt Dresden selbst zu erkunden. Wir gingen gemeinsam durch die historische Altstadt mit ihren imposanten  Bauwerken wie dem Zwinger, dem Residenz Schloss, der Semper Oper, der Hofkirche, dem Fürstenzug und der Frauenkirche. 
               

              Selbst Action war bei einem Kinobesuch am Abend reichlich geboten.
               

              Die Klassenfahrt nach Dresden bot eine einzigartige Chance, Wissen zu erweitern, neue Eindrücke zu sammeln und als Klassen noch enger zusammen zu wachsen.
              ​​​​​

        • Kontakt

          • Klosterbergschule Bad Berka
          • 036458/5760
          • Friedensplatz 13
            99438 Bad Berka
            Germany
          • Sparkasse Mittelthüringen
            DE41 8205 1000 0163 1455 39
          • Beauftragter für den Datenschutz im Staatlichen Schulamt Mittelthüringen
            Telefon: 03643/ 884 173
            Fax: 03643/ 884 122
            E-Mail: datenschutz.mittelthueringen@schulamt.thueringen.de
          • 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
            Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
            2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
            Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
            Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
            Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
            3. Datenlöschung und Speicherdauer
            Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
        • Anmelden