• Aktuelles

            • Heute ist es so weit!

            • Um 17:30 Uhr hebt sich im Zeughaus der Vorhang für unser Theaterstück „Das verlorene Lächeln“. Freut euch auf eine berührende Geschichte, tolle Darsteller*innen und einen Abend voller Emotionen und Überraschungen!  Kommt vorbei, bringt eure Familie, Freund*innen und gute Laune mit – gemeinsam machen wir den Abend unvergesslich!  Wir freuen uns riesig auf euch!

               

              Die Schüler der 8. und 9. Klassen

            • Einladung zur Theateraufführung

            • Liebe Eltern und Großeltern der Klosterbergschule,

              es gibt Momente, die uns in Erinnerung bleiben und unser Herz berühren – und genau so einen Moment möchten wir mit Ihnen teilen!

              Am 18.03. um 17:30 Uhr ist es endlich soweit: Die Aufführung des Theaterstücks "Das verlorene Lächeln" im Zeughaus Bad Berka wird stattfinden – und wir möchten Sie alle ganz herzlich dazu einladen!

              Unsere talentierten Schüler der 8. und 9. Klassen haben dieses Stück mit viel Herzblut selbst geschrieben, geplant und einstudiert. Es ist das Ergebnis ihrer kreativen Arbeit, ihres Engagements und ihrer Leidenschaft für das Theater – und das möchten sie nun mit Ihnen teilen!

              Das Stück wird Sie auf eine emotionale Reise mitnehmen, die Themen wie Freundschaft, Mut und das Streben nach Glück behandelt. Es erwartet Sie ein Abend voller Fantasie, Inspiration und sicherlich auch dem ein oder anderen Lächeln – das "verlorene Lächeln" wird mit Sicherheit wiedergefunden!

              Und das Beste: Der Eintritt ist frei, und es gibt leckeres Popcorn für alle, die sich während der Aufführung gerne verwöhnen lassen möchten. Also, packen Sie Ihre Familie, Freunde und auch gerne die Großeltern ein und genießen Sie einen unvergesslichen Abend mit uns!

              Lassen Sie uns gemeinsam die harte Arbeit und das Talent unserer Schüler feiern und ihnen einen unvergesslichen Applaus schenken! Wir freuen uns auf einen großartigen Abend mit Ihnen!

              Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich verzaubern – und bringen Sie Ihr Lächeln mit! 😊

              Mit herzlichen Grüßen,Ihr Team der Klosterbergschule

            • Fitness Wettkampf der Klassenstufen an der Klosterbergschule

            • Am 4. März und am 7.März waren alle Schüler aller Klassen wieder bereit , ihre Fitness zu testen. Alle Mitschüler einer Doppeljahrgangsstufe wetteiferten um die meisten Punkte in sechs Disziplinen.

              Unterstützt wurden die Sportlehrer durch weitere Kollegen und die Schüler der Klassen 10a,10b und  8a.

              Dafür ein Dankeschön 🙏 

               

              hier sind die Platzierungen:

              Klassen 5/6 Mädchen

              1.Victoria Gießer 536P - 6a

              2. Emma Kirchhof 495 P - 6a

              3. Katharina Teplyska 451P - 5b

               

              Klassen 5/6 Jungen:

              1. Jonas Dönnecke 481P - 6a

              2.Jonas Becher 473P - 6b

              3. Rio Reichert 460P - 6b

               

              Klassen 7/8 Mädchen

              1.Michelle Rumer 537P - 8b

              2. Alma Schwager 496P - 8a

              3. Lynn Groschupp 492P - 7c

               

              Klassen 7/8 Jungen

              1. Henri Wicht 496P - 8b

              2. Oscar Geßner 479P  - 8a

              3.Theo Cramer 466P - 8a

               

               

              Klassen 9/10 Mädchen

              1.Josefine Freier 537P

              2. Mathilda Kellner 507P

              3. Nelly Böhm 486P

               

              Klassen 9/10 Jungen

              1. Ben Mischok 554P

              2. Julian Göhring 521P

              3. Lennard Kurth 498P

               

               

               

            • Einblick in moderne Unterrichtsformen: Hospitationstag an der Elstertalschule und Schillerschule

            • Im Rahmen unseres Hospitationstags am 04.03. hatten wir als Kollegium der Klosterbergschule die Gelegenheit, zwei spannende Schulen zu besuchen: die Elstertalschule in Greiz und die Schillerschule in Erfurt. Wir haben uns bewusst für diese Schulen entschieden, da dort innovative Unterrichtskonzepte wie Freiarbeit, Daltonpädagogik, Epochenunterricht und weitere offene Unterrichtsformen erfolgreich umgesetzt werden.

              Unser Ziel war es, einen tieferen Einblick zu gewinnen, wie Unterricht ohne Frontalunterricht und ohne das klassische „Lernen im Gleichschritt“ gestaltet werden kann. Es war faszinierend zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler in einer solchen Lernumgebung eigenverantwortlich arbeiten, sich selbst organisieren und dennoch auf hohem Niveau gefördert werden.

              Durch die Hospitationen haben wir viele wertvolle Ideen und Ansätze gesammelt, die wir in unseren eigenen Unterricht integrieren möchten. Besonders beeindruckt hat uns, wie Schüler*innen durch selbstbestimmtes Lernen und individuelle Förderung in ihrer Entwicklung unterstützt werden. 

              Diese Eindrücke wollen wir nun nutzen, um in den oberen Klassen der Klosterbergschule die Lernzeiten und den Projektunterricht weiter auszubauen. Wir sind überzeugt, dass wir durch mehr Freiraum für selbstständiges Arbeiten und fächerübergreifende Projekte den Schülerinnen und Schülern noch bessere Möglichkeiten bieten können, ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu entfalten.

              Wir möchten uns herzlich bei der Elstertalschule und der Schillerschule für die Möglichkeit bedanken, einen so intensiven und aufschlussreichen Blick in ihre Unterrichtspraxis zu werfen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Eltern, die uns diesen wertvollen Tag der Hospitation ermöglicht haben.

        • Kontakt

          • Klosterbergschule Bad Berka
          • 036458/5760
          • Friedensplatz 13
            99438 Bad Berka
            Germany
          • Sparkasse Mittelthüringen
            DE41 8205 1000 0163 1455 39
          • Beauftragter für den Datenschutz im Staatlichen Schulamt Mittelthüringen
            Telefon: 03643/ 884 173
            Fax: 03643/ 884 122
            E-Mail: datenschutz.mittelthueringen@schulamt.thueringen.de
          • 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
            Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
            2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
            Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
            Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
            Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
            3. Datenlöschung und Speicherdauer
            Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
        • Anmelden