• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Sanierungserfolge

            •  

              In den vergangenen Wochen hat sich an der Klosterbergschule wieder einiges getan! Schritt für Schritt schreitet die Sanierung unseres Schulgebäudes weiter voran – und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

              So wurden inzwischen drei neue Wärmepumpen installiert, die künftig für ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltigere Energienutzung sorgen werden. Auch im Innenbereich hat sich viel verändert: In der ersten Etage erhielten die Klassenzimmer neue Türen, und auf allen Etagen wurden die Toilettentüren vollständig erneuert.

              Ein besonderes Highlight ist die renovierte zweite Etage: Der Flur erstrahlt dank eines frischen Anstrichs nun in neuem Glanz und trägt zu einer freundlichen Lernatmosphäre bei. Außerdem konnte ein neues Lernbüro angeschafft werden, das den Schülerinnen und Schülern moderne und vielfältige Lernmöglichkeiten bietet.

              Auch im Bereich der Fachräume geht es voran: Die Trockenlegung der nassen Wände im Werken- und Biologieraum steht kurz vor dem Abschluss. Bald können diese Räume wieder uneingeschränkt genutzt werden.

              Wir danken dem Schulverwaltungsamt herzlich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen. Finanziert wurden die Sanierungsschritte aus Mitteln des eigenen Schulhaushalts – ein weiterer Beleg für das Engagement der Klosterbergschule, ihre Lernumgebung kontinuierlich zu verbessern.

              Mit diesen Fortschritten kommen wir unserem Ziel, ein modernes und nachhaltiges Schulgebäude zu schaffen, wieder ein großes Stück näher.

        • Kontakt

          • Klosterbergschule Bad Berka
          • 036458/5760
          • Friedensplatz 13
            99438 Bad Berka
            Germany
          • Sparkasse Mittelthüringen
            DE41 8205 1000 0163 1455 39
          • Beauftragter für den Datenschutz im Staatlichen Schulamt Mittelthüringen
            Telefon: 03643/ 884 173
            Fax: 03643/ 884 122
            E-Mail: datenschutz.mittelthueringen@schulamt.thueringen.de
          • 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
            Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
            2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
            Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
            Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
            Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
            Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
            3. Datenlöschung und Speicherdauer
            Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
        • Anmelden