Aktuelles
Unser Sporttag - Eindrücke
- 35
Drunter und Drüber - Vernissage der Klosterbergschüler
- 23
Zirkus-Jahresabschlussprojekt der Kolibris
Am 13. Juni fand das traditionelle Jahresabschlussprojekt der Arbeitsgemeinschaft Zirkus in der Zirkusscheune von Frau Damm in Gutendorf statt – ein Tag voller Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft, der allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.
Mit viel Elan pfeilten die Kolibris gemeinsam mit ihren Trainern an der Präsentation einer Aufführung für die Vernissage zur Kunstausstellung unserer Schule.
Ein besonderes Erlebnis bot die anschließende Kreativrunde. An verschiedenen Stationen – auf Matten, an Kletterstangen, Trapezen, am Vertikaltuch und am Aerial Ring – entwickelten die Teilnehmenden in Partnerarbeit spannende akrobatische Bilder. Hier waren Körpergefühl, Vertrauen und Kreativität gleichermaßen gefragt.
Auch für gemeinsame Spiele, freies Üben und Entspannunggab es Zeit. – ein willkommener Ausgleich, der für einefröhliche Stimmung sorgte.
Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen, bei dem sich alle stärken und den Tag gemütlich ausklingen lassen konnten.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere an Franzi, Jessy, Herrn Damm und Frau Margon. (A. Damm)
„Goethe, Coudray und wir“ – Ein Kunstprojekt der besonderen Art
Im Rahmen der Begabtenförderung im Fach Kunst hat die Klosterbergschule ein außergewöhnliches Projekt ins Leben gerufen, das kreative Talente in besonderer Weise fördert und sichtbar macht. Eine altersgemischte Gruppe kunstbegeisterter Schüler:innen hat sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem Thema Goethe und Coudray auseinandergesetzt – zwei Persönlichkeiten, die nicht nur die Stadt Weimar, sondern auch das kulturelle Selbstverständnis der Region geprägt haben.
In enger Zusammenarbeit mit dem slowakischen Künstler Helmut Bistika, Frau Carmen Schreiber und der Bauhaus-Universität Weimar entstand ein beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt, das künstlerisches Arbeiten, kulturelle Bildung und internationale Kooperation vereint.
Die entstandenen Werke reichen von Zeichnungen und Skulpturen bis hin zu installativen Arbeiten und multimedialen Ausdrucksformen. Besonders hervorzuheben ist das gemeinsame Projekt mit Helmut Bistika, das die Perspektiven der jungen Künstler:innen mit professioneller Erfahrung und künstlerischem Tiefgang verbindet.
Bad Berka, wo das Themenjahr rund um Goethe und Coudray 2025 eine besondere Rolle spielt, diente als inhaltlicher Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung. Die Ergebnisse wurden in Weimar öffentlich präsentiert – an verschiedenen Orten sichtbar, überraschend und inspirierend. Die Reaktionen der Besucher:innen reichten von staunend bis begeistert – ein großartiger Erfolg für alle Beteiligten!
Wir sind stolz auf die kreativen Leistungen unserer Schüler:innen und danken allen Kooperationspartner:innen, die dieses Projekt möglich gemacht haben.